Institut für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie

Das Aufgabengebiet des Instituts für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie umfasst die Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Erkrankungen des gesamten Körpers unter Einsatz von bildgebenden Verfahren. Die Untersuchungsfelder reichen von Entzündungen und Verletzungsfolgen über Erkrankungen der inneren Organe bis hin zu Tumorerkrankungen. Auch Funktionsstörungen der Gefäße (diverse Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße) können mit modernen bildgebenden Verfahren erkannt und dargestellt werden.

Leistungsspektrum

Das Institut für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie bietet das komplette diagnostische Spektrum auf höchstem Niveau: Als Untersuchung werden die konventionelle Röntgendiagnostik inklusive Durchleuchtung, die Mammographie, die Computertomographie, die Magnetresonanztomographie und der Ultraschall eingesetzt. Nur die ersten drei erstgenannten Untersuchungsverfahren verwenden Röntgenstrahlen und sind daher mit einer Strahlenbelastung verbunden.

Im Rahmen der Interventionellen Radiologie wird eine große Anzahl an Eingriffen angeboten, Schwerpunkte sind die minimal-invasiven Schmerztherapien der Wirbelsäule, die Punktion von Organen mit Ultraschall, CT oder MRT, die Markierung und Punktion von verdächtigen Brustherden, diverse interventionelle Gefäßeingriffe sowie die Stabilisierung von Wirbelkörperbrüchen mit Vertebroplastie/Kyphoplastie.

Da in unserem Institut modernste, volldigitale Geräte zur Verfügung stehen, die mit deutlich geringerer Strahlungsdosis arbeiten als noch vor wenigen Jahren üblich, wird die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten. Die neuen Untersuchungssysteme erhöhen die diagnostische Aussagekraft und tragen durch kürzere Untersuchungszeiten in hohem Maße zum Patientenkomfort bei.

Untersuchungstechniken

Öffnungszeiten
  • Röntgen:
    Montag bis Donnerstag 8:00-16:00 Uhr (Anmeldung bis 15:45 Uhr)
    Freitag 8:30-14:00 Uhr (Anmeldung bis 13:45 Uhr)
  • Ultraschall, Mammographie, Durchleuchtung, Computertomographie:
    Montag bis Donnerstag 8:00-16:00 Uhr 
    Freitag 8:15-14:00 Uhr
  • MRT:
    Montag bis Donnerstag 8:00-19:00 Uhr 
    Freitag 8:15-19:00 Uhr
    Samstag und Sonntag 08:00-16:00 Uhr
  • DEXA-Knochendichtemessung:
    Donnerstag 08:00-14:30 Uhr

Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 8:00-16:00 Uhr

Kassenverträge

Verträge mit allen Kassen: ÖGK (ehemals WGKK sowie GKK aller Bundesländer), Betriebskrankenkassen, SVS (ehemals SVA der gewerblichen Wirtschaft und SV der Bauern), BVAEB (ehemals VA der österr. Eisenbahnen und des Bergbaus und BVA), KFA

Chefärztliche Bewilligung von CT und MRT

Eine chefärztliche Bewilligung von CT oder MRT ist bei Versicherten von ÖGK, BVAEB und KFA nicht notwendig.

Versicherte der SVS informieren wir gerne bei der Terminvergabe für ihre CT- bzw. MRT-Untersuchung, dass sie eine chefärztliche Bewilligung benötigen. Informationen dazu finden Sie auch auf der Website der SVS.

Stand: 01.01.2022

Wartezeiten bei CT und MRT
  Durchschnittliche Wartezeit
Computertomographie 2-3 Werktage
Magnetresonanztomographie 7 Werktage
Magnetresonanztomographie Spezialuntersuchungen 10 Werktage

In dringenden Fällen sowie Akutfällen (z.B. Anzeichen für einen Schlaganfall, Verdacht auf Hirnblutung) erhalten die Patient*innen rasch einen Untersuchungstermin.

Stand: 01.10.2023

Aufklärungsblätter für Röntgen, CT und MRT

Für Röntgen- sowie CT- und MRT-Untersuchungen ist es notwendig, ein Patientenaufklärungsblatt vor der Untersuchung auszufüllen. Diese Informationen dienen Ihrer und unserer Sicherheit. Sie können das Aufklärungsblatt vorab ausdrucken, in Ruhe durchlesen, ausfüllen und zum vereinbarten Termin mitbringen. Alternativ bekommen Sie das Informationsblatt vor Ort ausgehändigt und füllen es im Ambulatorium im Vorfeld Ihrer Untersuchung aus. Offene Fragen klären wir gerne mit Ihnen vor der Untersuchung.

Erforderliche Unterlagen

Bitte bringen Sie zum vereinbarten Termin mit:

  • e-card
  • Zuweisung
  • ggf. chefärztliche Bewilligung von CT oder MRT
  • ggf. ausgefülltes Aufklärungsblatt für CT oder MRT
  • ggf. Aufnahmen früherer Untersuchungen aus anderen Radiologie-Instituten und Befunde

Für eine Digitale Mammographie bringen Sie bitte Folgendes mit:

  • Frauen von 45 bis 69 Jahren, die am Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm „früh erkennen“ teilnehmen: e-card
  • Frauen von 40 bis 44 Jahren bzw. ab 70 Jahren, die sich vorab zur Teilnahme am Früherkennungsprogramm angemeldet haben: e-card
  • Alle Frauen (altersunabhängig) mit Beschwerden, Verdacht auf Brustkrebs, familiär erhöhtem Risiko oder mit einer Brustkrebserkrankung bzw. im Rahmen der Nachsorge: e-card und Zuweisung
Befundabholung
  • Montag bis Donnerstag 8:00-15:30 Uhr
  • Freitag 8:15-13:30 Uhr
  • Nach Vereinbarung bis 19:00 Uhr

In der Regel erhalten Sie am folgenden Werktag Ihren Befund, welcher Ihnen auf Wunsch an Ihre Adresse zugeschickt wird. In Ausnahmefällen (z.B. Zweit-Begutachtung) kann sich der Befundlauf geringfügig verlängern. Sie werden in diesem Fall von uns im Rahmen Ihrer Anmeldung auf diesen Umstand hingewiesen.
Bei Dringlichkeit sind auch Sofortbefunde innerhalb von ein bis zwei Stunden möglich.

Befunde und andere medizinische Unterlagen unterliegen strengen Datenschutzbestimmungen und dürfen nur dann von einer anderen Person abgeholt werden, wenn Sie eine schriftliche Vollmacht erteilt haben.
Das Ambulatorium Döbling darf dem*der Bevollmächtigten die betreffenden Unterlagen nur gegen Vorlage dieser Vollmacht sowie eines amtlichen Lichtbildausweises (z.B. Führerschein, Personalausweis, Reisepass) übergeben.

Bitte beachten Sie, ein Nachdruck entweder von DVDs oder Ausdruck der Bilder auf Papier ist nur gegen einen Kostenersatz von € 19 möglich.

Leitung

Prim. Priv.-Doz. Dr. Marius Wick, MSc

Ärzteteam

Erster OA Dr. Zsolt Kuliffay
OA Dr. Jens Rosigkeit
OA Dr. Paul Breitner
OA Dr. Egor Usikov
OA Dr. Gordon Euller
Dr. Franziska Wick
Priv.-Doz. Dr. Ilse–Gerlinde Sunk
Dr. Anne Kolin (dzt. in Karenz)
Dr. Martina Distelmaier
Dr. Michael Trucker

Kontakt

Informationen und Terminvereinbarung (Montag bis Freitag 8:00-16:00 Uhr)
T: +43 1 36066-5533
E: radiologie@pkd.at

Heiligenstädter Straße 55-63, 1190 Wien Icon Standort